60 JAHRE SCHLUMPFMETALL IM ÜBERBLICK
"Wenn die Funken sprühen und die Eisen glühen – frisch Gesellen, hämmert lustig drein..."
Früher, als man noch keine Metallbausysteme für Fenster, Türen etc. und Stahlbauten kannte, stellte der Schlosser eben Schlösser her. Der Beruf ist in gewissem Sinne aus dem Schmiedberuf herausgewachsen mit dem Spezialgebiet des Herstellens von Schlössern, die teils aus kunstvoll geschmiedeten Teilen bestanden. So lag es nahe, den Schmied, der Schlösser herstellte, Schlosser zu nennen. Die Hauptarbeit des Schlossers bestand jedoch schon damals im Herstellen von Geräten oder Vorrichtungen, welche Schutz bieten, also Schlösser, Kassetten, Türen, Tore, Gitter usw. oder Metallbausysteme, welche zudem vor dem Eindringen von Kälte, Hitze, Wasser, Lärm usw. abhalten.
Das Wort, wonach alles klein angefangen hat und wonach die spätere Grösse eines Betriebes nur aus Mühsal, aus unerbittlichem Arbeiten erwachse, bestätigt sich auch bei der heutigen Gebr. Schlumpf AG in Aesch. Wenn auch die Zeiten des Wandels, der Veränderungen und Anpassungen gegeben waren, sie wurden von jenen gemeistert, die willens waren, Bäume zu pflanzen, unter denen dereinst ihre Kinder sitzen können. So darf man sich den Anfang der "Schlümpfe" vorstellen und ihren Weg durch die vergangenen 63 Jahre festhalten.

1959
stellte Jakob Schlumpf seinen ersten Mitarbeiter ein, Franz Brändli, welcher bis zur Pensionierung im Jahre 1989 als umsichtiger Werkstattchef und Mitausbilder der Lehrlinge seine Arbeitskraft zur Verfügung stellte.
1960
beginnt Jakob Schlumpf jun. als erster Lehrling seine Berufsausbildung und schliesst diese mit Erfolg ab. Dank der steigenden Nachfrage in den Sechzigerjahren infolge des starken Wirtschaftswachstums und der sich ständig vergrössernden Kundschaft, wuchs der Betrieb.
1960
Es wurden neue Arbeitsplätze geschaffen. Ein grosses Anliegen der Firma Schlumpf war immer die Ausbildung von Lehrlingen. Die heute das Geschäft führenden Söhne erhielten die Grundausbildung so auch im väterlichen Betrieb.
1968
musste die Werkstatt in Arlesheim einer Uberbauung weichen. Von der Bürgergemeinde Aesch konnte im Baurecht ein Grundstück von rund 2'000 m2 übernommen werden. Man erstellte an der Gewerbestrasse in Neu-Aesch ein neues Domizil. Mit dem grosszügig konzipierten Neubau dehnten sich die Tätigkeiten in die Bereiche Stahlbau und Metallbauarbeiten aus.
1972
wurde die Einzelfirma J. Schlumpf-lnhelder in die Kollektivgesellschaft J. Schlumpf & Söhne umgewandelt.
1978
zieht sich der Firmengründer Jakob Schlumpf-lnhelder ganz aus dem engagierten Berufsleben zurück und übergibt den Betrieb seinen Söhnen. Der heutige Firmenname Gebr. Schlumpf AG macht diese Umstrukturierung nach aussen sichtbar.
1960
wird die erweiterte Überdeckung des Lagerplatzes vollzogen. So präsentiert sich die Firmengeschichte – ein aus bescheidenen Anfängen entstandener Betrieb, der sich schon immer im Wettbewerb der Qualität angenommen hat und auch weiterhin annimmt, ist zu einer Spezialfirma herangewachsen. Das Tätigkeitsfeld liegt bei: Metallbau, Schlosserei, Stahlbau, Treppenbau, Wintergärten, Kundenarbeiten und Reparaturen für jedermann. Die gewerbliche wie private Kundschaft wird fachmännisch und kompetent beraten und die Arbeit zur Zufriedenheit ausgeführt. Eine erfreuliche Tatsache darf nicht vergessen werden, nämlich dass sich die Gebr. Schlumpf AG als engagierter Lehrmeisterbetrieb in Szene setzt und junge Berufsleute auf das Leben vorbereitet. Im Laufe der Zeit durften über 20 Lehrlinge ihren erfolgreichen Abschluss als Metallbauschlosser, heute Metallbauer/in, machen, darunter bereits die 3. Schlumpf-Generation mit Katharina, Johannes, Michael und Thomas Schlumpf. Diesem Engagement gebührt Dank. Dankbar ist man bei der Firma Gebr. Schlumpf AG auch den qualifizierten Mitarbeitern, die mit Einsatz und Dynamik mithalten, dass der Betrieb läuft. Nur so kann auch in Zukunft der Kundschaft der Anspruch geboten werden, Ansprüche zu stellen.
2006
Die Gebr. Schlumpf AG feiert das 50-jährige Jubiläum mit einer Reise nach Duisburg, wo ein Stahlwerk mit ehemaligem und neuem Hochofen besichtigt werden konnte.
2009
Bernhard Schlumpf, seit 1966 in der Firma als Schlosser, Zeichner und Mann für Alles wird am 27. März 2009 pensioniert.
2010
Jakob Schlumpf, seit 1960 in der Firma, wo er die Lehre als
Schlosser absolvierte, Geschäftsleitung, Planung und Kundenbetreuung, wird am 29. September 2010 pensioniert.